Diabetes:
Definition, erschwerende Faktoren im Alter
und Symtome
Definition
Diabetes mellitus (wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt:
honigsüßer Durchfluss), auch Zuckerkrankheit
genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der
die Bildung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse
gestört ist. Insulin ist ein wichtiges Hormon,
das den Zuckerhaushalt im Körper reguliert
und den Blutzuckerspiegel auf konstanter Höhe
hält.
Man unterscheidet 2 Arten des Diabetes.
Beim Diabetes mellitus Typ I, dem so genannten
jugendlichen Diabetes,
herrscht ein absoluter Insulinmangel. Er tritt
in der Kindheit, der Jugend oder im frühen
Erwachsenenalter auf, die Ursachen sind Veranlagung
oder ein Virusinfekt wie z. b. die Masern, Mumps
oder die Röteln. Da die körpereigene
Insulinproduktion nicht mehr ausreichend ist, sind
die Betroffenen auf Insulininjektionen angewiesen.
Diabetes mellitus Typ II ist der so genannte Altersdiabetes.
Die Betroffenen sind entweder normalgewichtig (Typ
II a) oder übergewichtig (Typ II b) und leiden
unter relativem Insulinmangel, das heißt
es besteht keine absolute Insulinpflicht.
Erschwerende Faktoren im Alter
Bei der Pflege von Diabetikern im Alter kommen
erschwerende Faktoren hinzu. Durch psychische
Veränderungen haben die Betroffenen oft
Schwierigkeiten, sich neuen Leben- und Verhaltensweisen
anzupassen. Nachlassende Merkfähigkeit und
Verwirrtheitszustände führen dazu,
dass notwendige Verhaltensregeln wie z. B. bei
der Ernährung durch das Einhalten einer
Diät, Insulininjektionen oder die Einnahme
von Medikamenten nicht eingehalten werden und
zu vermehrten Stoffwechselentgleisungen führen.
Dazu kommen körperliche Veränderungen
wie Bluthochdruck oder chronische Verdauungsstörungen,
die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben.
Ein weiterer Faktor sind die möglichen Wechselwirkungen
der oralen Antidiabetika mit anderen durch eine
häufig im Alter vorhandene Multimorbidität
verordneten Medikamenten.
Symptome Diabetes mellitus
Neben der oft unbemerkt bleibenden Erhöhung
des Blutzuckerspiegels (Hyperglykomie) und dem
Nachweis von Zucker im Urin (Glykosurie), gibt
es bestimmte Symptome, deren Auftreten auf einen
Diabetes schließen lassen: