STARTSEITE
RATGEBER
DATENBANK
BERATUNG
DOWNLOAD
Altenpflege-Ratgeber
- Erkrankungen in der Altenpflege -
 
Ratgeber bestellen
   
 
Hier bestellen: Altenpflege-Ratgeber
   
  Altenpflege-Ratgeber 3.0
Der Praxis-Ratgeber für die angewandte Altenpflege


Buchseiten: 150
Autorin: Ina Seeger


€ 8,00 - PDF-Format Acrobat-PDF-Format
€ 15,00
- Druck, broschiert
Kostenlose Lieferung Versandfertig
   
- Inhaltsverzeichnis
- Empfehlungen
- Ratgeber-Buch bestellen
   
50 Arbeitsdokumente
- Stellenbeschreibungen
- Checklisten
- Arbeitsverträge
- Arbeitszeugnisse
- Bewerbungen
  ... alle Arbeitsdokumente
   
50 Vorlagen in MS-Word
 Unentbehrliches Dokument General-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Vorsoge-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Bank-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Betreuungsverfügungen
 Unentbehrliches Dokument Patientenverfügungen
 Wichtiges Dokument Testamente
 Wichtiges Dokument Erb-Verträge
 Wichtiges Dokument Schenkungen
 Geldwertes Dokument Anträge, Formulare
 Geldwertes Dokument Widerrufe
  ... alle Vorlagen
   
Ratgeber - Top 5 -
- Altenpflege-Ratgeber 3.0
- Pflegeversicherung A bis Z
- Der MDK kommt. Was tun?
- Daheim oder Heim?
- Psychologie f. Angehörige
  ... alle Ratgeber
   
Beratung & Kurse
- Pflegekurse für Pflegende und Angehörigen
- Pflegeberatung (gratis)
   
Pflege-Datenbank
- Pfleger/in, Heim, Haus, Einrichtung suchen (gratis)
- Angebot eintragen (gratis)
- Informationen
   
Shopping
- Online-Apotheke
- Online-Sanitätshaus
- Online-Buchladen
- Diskussionsforum
   
Intern
- Zu den Favoriten
- Als Startseite
- Weiterempfehlen
- Suchen
- Presse- und Mediadaten
   
Top-Links
- Pflege-Gesetze in der BRD
- Aktuelle Veranstaltungen
- Unsere Partner
- ... weitere Links
   
Sie befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Krankheiten - Diabetes: Definition, erschwerende Faktoren im Alter und Symtome
 

Diabetes: Definition, erschwerende Faktoren im Alter und Symtome

Definition
Diabetes mellitus (wörtlich aus dem Lateinischen übersetzt: honigsüßer Durchfluss), auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Bildung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse gestört ist. Insulin ist ein wichtiges Hormon, das den Zuckerhaushalt im Körper reguliert und den Blutzuckerspiegel auf konstanter Höhe hält.

Man unterscheidet 2 Arten des Diabetes. Beim Diabetes mellitus Typ I, dem so genannten jugendlichen Diabetes, herrscht ein absoluter Insulinmangel. Er tritt in der Kindheit, der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter auf, die Ursachen sind Veranlagung oder ein Virusinfekt wie z. b. die Masern, Mumps oder die Röteln. Da die körpereigene Insulinproduktion nicht mehr ausreichend ist, sind die Betroffenen auf Insulininjektionen angewiesen.
Diabetes mellitus Typ II ist der so genannte Altersdiabetes. Die Betroffenen sind entweder normalgewichtig (Typ II a) oder übergewichtig (Typ II b) und leiden unter relativem Insulinmangel, das heißt es besteht keine absolute Insulinpflicht.

Erschwerende Faktoren im Alter
Bei der Pflege von Diabetikern im Alter kommen erschwerende Faktoren hinzu. Durch psychische Veränderungen haben die Betroffenen oft Schwierigkeiten, sich neuen Leben- und Verhaltensweisen anzupassen. Nachlassende Merkfähigkeit und Verwirrtheitszustände führen dazu, dass notwendige Verhaltensregeln wie z. B. bei der Ernährung durch das Einhalten einer Diät, Insulininjektionen oder die Einnahme von Medikamenten nicht eingehalten werden und zu vermehrten Stoffwechselentgleisungen führen. Dazu kommen körperliche Veränderungen wie Bluthochdruck oder chronische Verdauungsstörungen, die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben. Ein weiterer Faktor sind die möglichen Wechselwirkungen der oralen Antidiabetika mit anderen durch eine häufig im Alter vorhandene Multimorbidität verordneten Medikamenten.


Symptome Diabetes mellitus
Neben der oft unbemerkt bleibenden Erhöhung des Blutzuckerspiegels (Hyperglykomie) und dem Nachweis von Zucker im Urin (Glykosurie), gibt es bestimmte Symptome, deren Auftreten auf einen Diabetes schließen lassen:

  • Müdigkeit/ Arbeitsunlust
  • Gewichtsabnahme
  • Vermehrtes Wasserlassen
  • starker Durst
  • Schwäche/Leistungsminderung
  • Heißhunger auf Süßes
  • Schwitzen
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen
  • Anfälligkeit gegenüber Infektionen
  • Exsikkose (Austrocknung des Körpers)
  • Trockene Haut und Hautjucken
  • Verschlechterte Wundheilung
  • Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühle und Missempfindungen)

Auch auf https://www.netdoktor.de/Krankheiten/Diabetes/ finden Sie Informationen zu Diabetes.

 
 

 
Bücher zum Thema
                   
 
  Pflege von Diabetes-patienten   Diabetes im Alter: Informationen für Senioren   Das große GU Koch- und Backbuch für Diabetiker
  Alles klar mit
Haut & Haar
  Ganzkörperwaschung in der Pflege
 
                   
          Hilfe: Für mehr Informationen und zum Bestellen klicken Sie bitte auf die Bücher.
  Ernährung und Bewegung für jung und alt. Älter werden ? gesund bleiben: Alter Werden - Gesund Bleiben   Ernährung und Bewegung für jung und alt. Älter werden ? gesund bleiben...   Diabetes besiegen. Diabetes Typ 2 auf in den Griff bekommen   300 Fragen zum Diabetes   Buchladen
... weitere Bücher
 
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen! [ hier ]
 
 
 Sitemap   |    Impressum   |    Referenzen   |   Datenschutz   |    Kontakt    |    AGB
Copyright © 2024 Pflegezentrum. Alle Rechte vorbehalten.