STARTSEITE
RATGEBER
DATENBANK
BERATUNG
DOWNLOAD
Altenpflege-Ratgeber
- Erkrankungen in der Altenpflege -
 
Ratgeber bestellen
   
 
Hier bestellen: Altenpflege-Ratgeber
   
  Altenpflege-Ratgeber 3.0
Der Praxis-Ratgeber für die angewandte Altenpflege


Buchseiten: 150
Autorin: Ina Seeger


€ 8,00 - PDF-Format Acrobat-PDF-Format
€ 15,00
- Druck, broschiert
Kostenlose Lieferung Versandfertig
   
- Inhaltsverzeichnis
- Empfehlungen
- Ratgeber-Buch bestellen
   
50 Arbeitsdokumente
- Stellenbeschreibungen
- Checklisten
- Arbeitsverträge
- Arbeitszeugnisse
- Bewerbungen
  ... alle Arbeitsdokumente
   
50 Vorlagen in MS-Word
 Unentbehrliches Dokument General-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Vorsoge-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Bank-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Betreuungsverfügungen
 Unentbehrliches Dokument Patientenverfügungen
 Wichtiges Dokument Testamente
 Wichtiges Dokument Erb-Verträge
 Wichtiges Dokument Schenkungen
 Geldwertes Dokument Anträge, Formulare
 Geldwertes Dokument Widerrufe
  ... alle Vorlagen
   
Ratgeber - Top 5 -
- Altenpflege-Ratgeber 3.0
- Pflegeversicherung A bis Z
- Der MDK kommt. Was tun?
- Daheim oder Heim?
- Psychologie f. Angehörige
  ... alle Ratgeber
   
Beratung & Kurse
- Pflegekurse für Pflegende und Angehörigen
- Pflegeberatung (gratis)
   
Pflege-Datenbank
- Pfleger/in, Heim, Haus, Einrichtung suchen (gratis)
- Angebot eintragen (gratis)
- Informationen
   
Shopping
- Online-Apotheke
- Online-Sanitätshaus
- Online-Buchladen
- Diskussionsforum
   
Intern
- Zu den Favoriten
- Als Startseite
- Weiterempfehlen
- Suchen
- Presse- und Mediadaten
   
Top-Links
- Pflege-Gesetze in der BRD
- Aktuelle Veranstaltungen
- Unsere Partner
- ... weitere Links
   
Sie befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Krankheiten - Morbus Alzheimer: Definition, Symptome, Ursachen
 

Morbus Alzheimer: Definition, Symptome, Ursachen

Definition
Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form der Demenz. Die auftretenden Symptome werden durch den ständigen und fortlaufenden Verlust von
Nervenzellen in der Hirnrinde und in tiefer liegenden Hirnstrukturen hervorgerufen. Es kommt zu einer Schrumpfung des Gehirns. Ab einem bestimmten Zeitpunkt kann die Erkrankung durch Morbus Alzheimer mittels einer Computertomographie erkannt werden.

Verlauf und Symptome
Bei einer beginnenden dementiellen Erkrankung wie der Alzheimer Erkrankung verändert sich oft das gesamte Verhalten eines Menschen. Beim Auftreten mehrere der im Folgenden genannten Warnsymptome sollten Sie einen Arzt aufsuchen:

  • Vergesslichkeit (sich häufende Vorfälle)
  • Schwierigkeiten mit gewohnten Handlungen
  • Sprachprobleme (Wortfindungsschwierigkeiten)
  • zeitliche und räumliche Orientierungsprobleme (z. B. nicht Wiederfinden der eigenen Wohnung)
  • eingeschränkte Urteilsfähigkeit (z. B. unpassende Kleidung wie dicker Mantel an heißem Tag)
  • Probleme mit abstraktem Denken (z. B. Schwierigkeiten mit Kontoführung oder Rechnungen)
  • Liegenlassen von Gegenständen (Verlegen von Gegenständen an unpassenden Orten, z. B. Schlüssel im Kühlschrank)
  • Stimmungs- und Verhaltensänderungen (spontane und grundlose Stimmungs-schwankungen)
  • Persönlichkeitsveränderungen (besonders ausgeprägte Persönlichkeitsveränderung,
    z. B. von ruhig und freundlich zu aggressiv)
  • Verlust der Eigeninitiative (z. B. Motivationslosigkeit, Desinteresse am Hobby)


Die Alzheimer Erkrankung kann in verschiedenen Stadien eingeteilt werden. Im Folgenden wird eine der verschiedenen Möglichkeiten mit den jeweils auftretenden Symptomen genannt:

   
Stadium
Symptome
   
   
1./ Anfangsstadium
  • Vergesslichkeit
  • Erste örtliche und zeitliche Orientierungsschwierigkeiten
  • Wortfindungsstörungen
  • Nachlassen des Denkvermögens
  • Zunehmende Passivität

Erste geistige Defizite, leichte Beeinträchtigung komplexer, täglicher Handlungen, vollständig selbstständiges Leben möglich



2./
Mittelschweres Stadium
  • Rechen- und Problemlösungsfähigkeit lässt nach
  • Störungen in der Handfertigkeit, Schwierigkeiten beim Kleiden, bei den Mahlzeiten, bei der Körperpflege, etc.
  • Erkennungsstörungen
  • Steigende Vergesslichkeit
  • örtliche Desorientierung, auch innerhalb der eigenen Wohnung
  • zeitliche Desorientierung, verlorenes Zeitgefühl
  • Sprachstörungen
  • Nachlassen der Hygiene
  • Sinnestäuschungen/Wahnvorstellungen
  • Unruhe, ziellosen Umherwandern, Umtriebigkeit oder auch völlige Untätigkeit

Zunehmender Verlust der geistigen Fähigkeiten, erheblich eingeschränkte Selbstständigkeit, in der Regel Unterstützung durch Andere erforderlich



3./
Schweres Stadium
  • Gedächtniszerfall, auch Langzeitgedächtnis
  • Verlust der persönlichen Orientierung
  • Erkennungsstörungen, selbst Familie wird nicht mehr erkannt
  • Sprachzerfall bis auf wenige Worte, kaum noch Satzbildung möglich
  • Verändertes Gangbild (kleinschrittig, schleppend, gebeugte Haltung), erhöhte Sturzgefahr
  • Verfall der körperlichen Kräfte
  • Inkontinenz

Verlust der selbstständigen Lebensführung, völlige Pflegeabhängigkeit



 
 

 
Bücher zum Thema
                   
 
  Beschäftigung demenzkranker alter Menschen   Im Labyrinth des Vergessens   Ist heute Montag oder Dezember?   Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben   Alzheimer - was tun?
 
                   
          Hilfe: Für mehr Informationen und zum Bestellen klicken Sie bitte auf die Bücher.
  Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten   Alzheimer   Verwirrt nicht die Verwirrten   Demenz und Alzheimer verstehen - mit Betroffenen leben   Buchladen
... weitere Bücher
 
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen! [ hier ]
 
 
 Sitemap   |    Impressum   |    Referenzen   |   Datenschutz   |    Kontakt    |    AGB
Copyright © 2024 Pflegezentrum. Alle Rechte vorbehalten.