|
Sie
befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Krankheiten -
Koronare Herzkrankheiten: Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) -
Definition, Ursachen und Pflege |
|
Koronare
Herzkrankheiten: Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
Definition
„Der
Mensch ist so alt wie seine Gefäße.“ (Virchow).
Das trifft besonders bei der Arteriosklerose zu,
die die Liste der Todesursachen alter Menschen
anführt.
Unter Arteriosklerose versteht man eine durch einen
langen Prozess entstandene Gefäßveränderung.
Die Gefäßwände lagern Fett ein,
sie „verkalken“ und verlieren ihre
Elastizität. Die Folge ist eine Verengung
des Gefäßdurchmessers und dadurch ein
behinderter Blutfluss.
Der Körper kann arteriosklerotische Veränderungen
der Gefäße bis zu einem bestimmten Grad
ausgleichen. Schreitet die „Verkalkung“ allerdings
immer weiter fort, kommt es zu Folgeerkrankungen
wie etwa Hypertonie (Bluthochdruck), der bis zum
Herzinfarkt führen kann.
Ursachen
Die Verkalkung
der Arterien ist ein natürlicher
Alterungsprozess. Eine Ursache ist bisher noch
weitgehend ungeklärt, es handelt sich
jedoch um eine Krankheit, die durch verschiedene
Faktoren
begünstigt wird:
-
Missbrauch
von Genussmittel wie Alkohol, Kaffee, Tee,
Nikotin
-
Missbrauch
von Medikamenten wie Schmerz-, Schlaf- und
Beruhigungsmittel
-
Psychosozialer
Stress wie Über- aber auch
Unterforderung
-
Diabetes
mellitus
-
Bluthochdruck
-
Erhöhte
Cholesterinwerte
-
Übergewicht
(Adipositas)
-
Erbliche Veranlagung
(Familiäre
Belastung, z. B. von Koronaren Herzkrankheiten,
Gicht, Diabetes
usw.)
-
Bewegungsmangel
Mögliche Symptome
und Folgen
Das eingeengte Gefäßvolumen ruft eine
Minderdurchblutung sowie einen Elastizitätsverlust
der Gefäßwände hervor. Durch die
verminderte Sauerstoffversorgung kommt es zu absterbendem
Gewebe (=Nekrosen). Verschiedene Organe und Gewebsabschnitte
können davon betroffen sein:
-
Herz
-> Angina Pectoris, Herzinsuffizienz,
Herzinfarkt
-
Gehirn ->
Schlaganfall, Alterspsychose
-
Niere ->
Schrumpfniere, Nierenversagen
-
Periphere
Gefäße -> Verschlüsse
im Bereich der Becken-
und Beinarterien, Schmerzen beim Gehen, „Raucherbein“, „Schaufensterkrankheit“,
anhaltende Ruheschmerzen,
Absterben der Zehen
-
Darm -> Darminfarkt
-
Auge -> Netzhautschäden
bis zur Erblindung
-
Ohr -> Durchblutungsstörungen
im Innenohr, Hörsturz
Therapie und Pflege
Da bestehende arteriosklerotische
Gefäßveränderungen
medikamentös nicht mehr beseitigt werden können,
kommt der Prophylaxe mit der rechtzeitigen Bekämpfung
und Ausschaltung der Risikofaktoren eine wichtige
Bedeutung zu wie z. B.:
-
Sorgen
Sie für eine cholesterin- und fettarme
Ernährung
-
Sorgen Sie
wenn möglich
für regelmäßige
und ausdauernde Bewegung
-
Sorgen
Sie durch eine gute Einstellung
durch den Arzt bei einer Diabeteserkrankung
-
Schalten Sie
die Risikofaktoren aus!
|
|
|
|
|
|
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen!
[ hier
] |
|
|
|
|
|