STARTSEITE
RATGEBER
DATENBANK
BERATUNG
DOWNLOAD
Altenpflege-Ratgeber
- Erkrankungen in der Altenpflege -
 
Ratgeber bestellen
   
 
Hier bestellen: Altenpflege-Ratgeber
   
  Altenpflege-Ratgeber 3.0
Der Praxis-Ratgeber für die angewandte Altenpflege


Buchseiten: 150
Autorin: Ina Seeger


€ 8,00 - PDF-Format Acrobat-PDF-Format
€ 15,00
- Druck, broschiert
Kostenlose Lieferung Versandfertig
   
- Inhaltsverzeichnis
- Empfehlungen
- Ratgeber-Buch bestellen
   
50 Arbeitsdokumente
- Stellenbeschreibungen
- Checklisten
- Arbeitsverträge
- Arbeitszeugnisse
- Bewerbungen
  ... alle Arbeitsdokumente
   
50 Vorlagen in MS-Word
 Unentbehrliches Dokument General-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Vorsoge-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Bank-Vollmachten
 Unentbehrliches Dokument Betreuungsverfügungen
 Unentbehrliches Dokument Patientenverfügungen
 Wichtiges Dokument Testamente
 Wichtiges Dokument Erb-Verträge
 Wichtiges Dokument Schenkungen
 Geldwertes Dokument Anträge, Formulare
 Geldwertes Dokument Widerrufe
  ... alle Vorlagen
   
Ratgeber - Top 5 -
- Altenpflege-Ratgeber 3.0
- Pflegeversicherung A bis Z
- Der MDK kommt. Was tun?
- Daheim oder Heim?
- Psychologie f. Angehörige
  ... alle Ratgeber
   
Beratung & Kurse
- Pflegekurse für Pflegende und Angehörigen
- Pflegeberatung (gratis)
   
Pflege-Datenbank
- Pfleger/in, Heim, Haus, Einrichtung suchen (gratis)
- Angebot eintragen (gratis)
- Informationen
   
Shopping
- Online-Apotheke
- Online-Sanitätshaus
- Online-Buchladen
- Diskussionsforum
   
Intern
- Zu den Favoriten
- Als Startseite
- Weiterempfehlen
- Suchen
- Presse- und Mediadaten
   
Top-Links
- Pflege-Gesetze in der BRD
- Aktuelle Veranstaltungen
- Unsere Partner
- ... weitere Links
   
Sie befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Krankheiten - Koronare Herzkrankheiten: Herzinfarkt - Definition, Ursachen und Pflege
 

Koronare Herzkrankheiten: Herzinfarkt - Definition, Ursachen und Pflege

Definition

Beim Herzinfarkt wird die Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff unterbrochen, das unterversorgte Gewebe stirbt ab (=Nekrose). Meist besteht, bevor es zu einem Herzinfarkt kommt, schon eine koronare Herzkrankheit. Es kann aber auch ganz plötzlich zu einem Herzinfarkt kommen, ohne ein einziges erkennbares Vorzeichen. 25 % aller Herzinfarkte sind sogar so genannte „stille Infarkte“, das heißt sie spielen sich entweder im Schlaf ab oder zeigen keinerlei Schmerzsymptomatik. Solche Infarkte sind später nur auf Röntgenbildern zu erkennen. Besonders davon betroffen sind ältere Menschen und Diabetiker.
Die höchste Gefahr der Sterblichkeit besteht in den ersten Stunden nach einem Herzinfarkt. Im ersten Jahr nach einem überlebten Infarkt versterben noch ca. 5-10% der Patienten, in den nächsten Jahren senkt sich die Gefahr. Die Gefahr der Erkrankung ist im 5. und 6. Lebensjahrzehnt am größten.

Neben den bösartigen Tumoren ist der Herzinfarkt die häufigste Todesursache in den zivilisierten Ländern!

Ursachen

Hauptursache für einen Herzinfarkt sind eine Thrombusbildung und der Verschluss eines Koronargefäßes durch eine arteriosklerotische Gefäßveränderung. Auch eine vorbestehende KHK (Koronare Herzkrankheit) kann durch degenerative Veränderungen der Herzkranzgefäße und einer so entstehenden Minderdurchblutung zur Infarktentstehung beitragen.

Zu den Risikofaktoren gehören u. a. Rauchen, Fettleibigkeit + Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, Diabetes mellitus.

 

Zum Diskussionsforum: Koronare Herzkrankheiten

Fragen - Antworten - Meinungen

 
 

Syptome

  • Akut einsetzender Schmerz hinter dem Brustbein, ausstrahlend in den linken, teilweise auch in den rechten Arm, Hals, Schulter, Rücken, Oberbauch (so genannter Vernichtungsschmerz)
  • Todesangst, Unruhe
  • Engegefühl, Atemnot
  • Grau-blasse Haut und kalter Schweiß
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Herzklopfen, flacher, unregelmäßiger und rasender Puls
  • Anfall und Schmerzen sind mit Akutmedikamenten (Nitroglycerin) nicht behandelbar

Pflege und Therapie

Soforttherapie: Oberkörperhochlagerung, Nitropräparate (Spray oder Kapsel), weitere Aufregung vermeiden, den Betroffenen beruhigen und nicht alleine lassen, Vitalzeichenkontrolle, Krankenhauseinweisung so schnell wie möglich

Krankenhaus: Tage 1-3: Intensivstation mit Monitorüberwachung, anschließend für ca. 3 Wochen Normalstation mit anschließender Reha (Behandlung der Risikofaktoren, Feststellung der verbliebenen Belastbarkeit, Beginn der Teilnahme an Koronarsportgruppen, Einstellung einer med. Dauertherapie)

Weitere Therapie und Pflege: langsame Mobilisation, Krankengymnastik, Vermeidung von Überanstrengung und Stress, Thromboseprophylaxe (Kompressionsstrümpfe)

Medikamentöse Therapie (Thrombusauflösung, Schmerztherapie, Beruhigungsmittel, Medikamente zur Entlastung und Stärkung von Herz und Kreislauf)

Weitere Pflege und Therapie zuhause:

  • Regelmäßiges Bewegungstraining zur Förderung der Beweglichkeit
  • Ernährungsumstellung
  • Diät, zucker- und cholesterinarme Ernährung, Ballaststoffe
  • Exakte Einnahme der verordneten Medikation
  • Entspannungsübungen und Atemtechniken üben
  • Merkblätter und Infomaterial besorgen
  • Kontakt zu Selbsthilfegruppe
 
Herzkrankheiten - 1ter Teil

 
Bücher zum Thema
                   
 
  Von Herzinfarkt bis Schlaganfall   Ernährung älterer Menschen   Cholesterin -
99 verblüffende Tatsachen

  Cholesterin gut -
Gefäße gut...
  Ratgeber Herzinfarkt...
 
                   
          Hilfe: Für mehr Informationen und zum Bestellen klicken Sie bitte auf die Bücher.
  Goldene Regeln für ein gesundes Herz   Herz-
krankheiten
  Abwechslungs-
reiche Diät bei Bluthochdruck
  Bluthochdruck Ernährungs-
Karte
  Buchladen
... weitere Bücher
 
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen! [ hier ]
 
 
 Sitemap   |    Impressum   |    Referenzen   |   Datenschutz   |    Kontakt    |    AGB
Copyright © 2024 Pflegezentrum. Alle Rechte vorbehalten.