|
Sie
befinden sich hier: Startseite - Altenpflege-Ratgeber - Krankheiten -
Diabetes: Hautpflege und Körperpflege |
|
Diabetes:
Hautpflege und Körperpflege
Durch eine herabgesetzte
Resistenz gegen Infektionen ist es wichtig, dass
Sie auf eine besonders sorgfältige Haut-
und Körperpflege achten. Vermeiden Sie jegliche
Arten von Verletzungen oder Infektionen. Beobachten
Sie genau und wenden Sie sich bei folgenden Hautveränderungen
an den Arzt:
-
Auffallend
trockene und rissige Haut
-
Auffällige
Hautveränderungen, anhaltende
Rötungen, sonstige Verfärbungen
-
Pilz- und
sonstige Infektionen
-
Wunden jeglicher
Art
-
Verletzungen
und Veränderungen wie
Druckstellen, Blasen, Entzündungen etc.
an den Füßen
-
Benutzen Sie
bei der Hautpflege ph-neutrale Seifen oder
milde
Waschzusätze, jedoch nicht zu
viele verschiedene Produkte gleichzeitig
-
Betroffene
leiden meist unter besonders trockener Haut
und Juckreiz. Verwenden
Sie zur Hautpflege
Cremeschäume, Cremes und Lotionen.
Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe
belasten die Haut
nur zusätzlich.
-
Trocknen
Sie die Haut immer gut und
gründlich
ab, achten Sie vor allem auf
Zwischenräume
wie an Fingern und Zehen
oder auf Hausfalten.
-
Führen
Sie besonders alle prophylaktischen
Maßnahmen (Dekubitus,
Thrombose, Soor, …)
sorgfältig und aufmerksam
durch, da der allgemeine
Heilungsprozess reduziert
ist.
-
Sorgen Sie
für
eine Hautpflege „von
Innen“: Reichliches
Trinken (ca. 2 Liter am
Tag) und eine gesunde,
vollwertige und ausgewogene
Ernährung geben der
Haut die notwendige Elastizität
und wichtige Nährstoffe
Baden:
Langes Baden kann die Haut
zusätzlich belasten
und austrocknen. Achten Sie daher auf eine
Badezeit von maximal 10 Minuten. Die Wassertemperatur
sollte
nicht mehr als 35-37°C betragen, kontrollieren
sie vorsichtshalber mit einem Thermometer.
Als Badezusätze empfehlen sich Öle
oder Kleie.
Vermeiden Sie warme Wannenbäder
direkt nach der Insulingabe, da das Insulin schneller
in die
Blutbahn gelangt und eine Unterzuckerung zur Folge
haben kann.
Zahnpflege:
Im Rahmen des Diabetes
sollte die Mundreinigung besonders gründlich
und regelmäßig
durchgeführt werden. Sorgen Sie
für
eine Mund- und Zahnpflege nach jeder
Mahlzeit, mindestens jedoch 3 x täglich.
Entfernen Sie regelmäßig Speisereste
aus dem Mund-raum. Verwenden Sie eine
fluorhaltige Zahnpasta
und wenn möglich Zahnseide.
|
|
|
|
|
|
Altenpflege-Ratgeber als Buch jetzt bestellen!
[ hier
] |
|
|
|
|
|